Posted on 0 comments

Missverständnisse kosten Unternehmen Zeit und Nerven

Alice Dehner von der dehner academy zeigt, wie Unternehmen Missverständnisse reduzieren und durch klare Kommunikation effizienter arbeiten.

Missverständnisse kosten Unternehmen Zeit und Nerven

Alice Dehner macht deutlich, warum Kommunikation trainierbar ist und Konflikte vermeidbar sind. (Bildquelle: Uwe Klössing | Ben Schulz & Partner AG)

Missverständnisse gehören zu den größten Zeitfressern im Arbeitsalltag. Laut einer Untersuchung des Fachmagazins managerSeminare gaben 67 Prozent der Beschäftigten an, dass Unklarheiten in der Kommunikation regelmäßig zu Missverständnissen führen. 47 Prozent berichteten sogar von Projektverzögerungen oder verpassten Deadlines. Die dehner academy beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Ursachen und Folgen solcher Kommunikationspannen. Für Geschäftsführerin Alice Dehner ist klar: Es handelt sich um eine systematische Belastung, die Unternehmen Produktivität, Effizienz und letztlich auch Motivation kostet.

„In unseren Coachings zeigt sich immer wieder, dass Konflikte, Unstimmigkeiten oder Störungen in der Zusammenarbeit am Ende oft auf einfache Missverständnisse zurückzuführen sind“, so die Expertin. Häufig werde in vermeintliche Absichten etwas interpretiert oder auf Basis von Hypothesen gehandelt, ohne dass die Fakten wirklich geklärt seien. Erst im Coachingprozess komme dann oft die schmerzhafte Einsicht: „Ich hätte einfach mal nachfragen sollen.“

Dass Kommunikation weit komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint, verdeutlicht die dehner academy mit einem praxisnahen Ansatz. Jede Botschaft werde nicht nur auf der Inhaltsebene vermittelt, sondern auch über die Beziehungsebene und den situativen Kontext interpretiert. Diese Mehrdimensionalität biete viel Raum für Fehlinterpretationen. Ein scheinbar harmloser Satz wie „Das muss noch erledigt werden“ könne, abhängig von Tonfall, Zeitpunkt oder Beziehung zwischen den Beteiligten, als Vorwurf oder gar als Kritik aufgefasst werden. „Je nach Persönlichkeit, Stimmung oder Stresslevel ordnen Menschen dieselbe Information völlig unterschiedlich ein. Genau darin liegt der Nährboden für Missverständnisse“, erklärt Alice Dehner.

Hinzu kommt die stetig wachsende Zahl an Kommunikationskanälen. Neben Telefon und persönlichen Gesprächen existieren heute E-Mail, Teams, Slack, WhatsApp, Zoom, geteilte Dokumente oder auch interne Plattformen. Jeder zusätzliche Kanal erhöhe die Komplexität, da Informationen fragmentiert, doppelt oder gar nicht wahrgenommen würden. „Der eigentliche Knackpunkt ist, dass unterschiedliche Kanäle unterschiedliche Informationsdichten transportieren. Während ein persönliches Gespräch Stimme, Mimik und Körpersprache übermittelt, bleibt eine Mail auf reinen Text beschränkt. Je geringer die Dichte, desto größer die Interpretationslücke“, so die Geschäftsführerin.

Doch wie lässt sich die Zahl der Missverständnisse reduzieren? Nach Einschätzung der Experten der dehner academy greifen Unternehmen zu oft ausschließlich auf technische Lösungen zurück. Neue Tools würden eingeführt, ohne alte Strukturen abzuschaffen. Viel entscheidender sei jedoch, Kommunikationswege klar zu regeln und Mitarbeitende gezielt zu schulen. „Kommunikation ist kein Selbstläufer. Wer meint, „wir reden doch eh den ganzen Tag“, hat Kommunikation nicht verstanden. Unternehmen brauchen verbindliche Regeln und Trainings, damit Informationen nicht zum Risiko werden“, betont Alice Dehner.

Besonders deutlich werde dies in Meetings. Ohne klare Agenda, definierte Teilnehmende oder strukturierte Nachbereitung bestehe die Gefahr, dass viel geredet, aber wenig verstanden werde. Missverständnisse seien hier beinahe vorprogrammiert. Richtig geplant und durchgeführt könnten Meetings jedoch zum Motor für Klarheit und Zusammenarbeit werden.

Die Botschaft der dehner academy ist eindeutig: Gute Kommunikation ist lernbar. Modelle und Theorien liefern wertvolle Grundlagen, entscheidend sei aber die konkrete und praxisnahe Anwendung. Für Unternehmen bedeutet dies, dass Investitionen in Kommunikationskompetenz Frust und Stress verringern und zudem messbar zu Produktivität, Effizienz und echter Zusammenarbeit beitragen. „Die „Missverständnisausbügelungszeit“ ist real. Es ist an der Zeit, sie konsequent zu reduzieren“, fasst Alice Dehner zusammen.

Wer verhindern möchte, dass weiterhin wertvolle Ressourcen durch Missverständnisse verloren gehen, findet in der dehner academy einen erfahrenen Partner. In ihrem Business Podcast gibt Alice Dehner regelmäßig Impulse für Führungskräfte, Management-Input und Gedanken, die Unternehmen für die Zukunft stärken: www.dehner.academy/podcast/

Nähere Informationen zur dehner academy erhalten Sie unter: www.dehner.academy.

Unter dem Motto: „Ihr Potenzial ist unsere Stärke“ unterstützt die dehner academy seit mehr als 30 Jahren mit Leidenschaft, Expertise und Erfahrung Menschen dabei, sich weiterzuentwickeln. Sie sind Experten für Organisationsentwicklung und Changemanagement, Beratung, Führungs- und Vertriebstrainings, Business- und Life-Coachings sowie in Ausbildungsreihen für Coaches, Führungskräfte und Personaler. Auf Basis ihres profunden, psychologischen Know-hows und der jahrzehntelangen Erfahrung bietet die dehner academy passgenaue Konzepte, Maßnahmen und Lösungen für Management, HR und Fachkräfte, die sich weiterentwickeln wollen.

Kontakt
dehner academy GmbH
Alice Dehner
Theodor-Heuss-Str. 36
78467 Konstanz
+49 7531 942008-0
ca6eeec627c12f0baaf560dd62feb61332cc6a98
https://www.dehner.academy

Schreibe einen Kommentar