Posted on 0 comments

Popkultur trifft Philosophie: Tolkiens Werk im Unterricht

Popkultur trifft Philosophie: Tolkiens Werk im Unterricht

Das Buch „Von Mittelerde ins Klassenzimmer. „Der Herr der Ringe“ als Lerngegenstand im Philosophieunterricht“ zeigt, wie J. R. R. Tolkien im Philosophieunterricht eingesetzt werden kann, um zentrale Themen wie Freundschaft, Macht und Verantwortung lebendig zu vermitteln. Der Autor Hannes Danker entwickelt dabei eine sechsstündige Unterrichtssequenz mit filmischen, textuellen und digitalen Methoden, die Popkulturelemente mit klassischer Philosophie verbindet. Das Buch ist im September 2025 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen.

In vielen Schulen fehlt im Philosophieunterricht oftmals der Zugang zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, wodurch Themen wie Ethik, Gemeinschaft oder Verantwortung abstrakt bleiben. Die Publikation „Von Mittelerde ins Klassenzimmer“ schlägt vor, Tolkiens „Der Herr der Ringe“ als Brücke zwischen Popkultur und philosophischem Denken einzusetzen. Durch die Verbindung von fantastischer Literatur, Film und philosophischen Texten sollen Schüler:innen motiviert werden, tiefgehende Fragen wie Gut und Böse, Freiheit oder Umweltethik in ihre eigene Lebenswelt zu übertragen.

Didaktische Konzeption: Von Mittelerde in den Unterricht

Die Publikation gliedert sich in zwei zentrale Elemente: Im ersten Teil erfolgt eine differenzierte Analyse ausgewählter Motive aus „Der Herr der Ringe“ – darunter Macht, Schicksal, Umweltethik, Gut und Böse – in Bezug auf philosophische Traditionen (z. B. Aristoteles, Cicero, Montaigne). Im zweiten Teil präsentiert Hannes Danker eine durchdachte, sechsstündige Unterrichtssequenz. Sie kombiniert filmische Ausschnitte, Primärtexte der Philosophie mit kooperativen und digitalen Methoden, strukturiert nach dem sogenannten Bonbonmodell nach Rolf Sistermann. Ziel ist es, den Unterricht methodisch vielfältig, kompetenzorientiert und lebensnah zu gestalten.

Besonderer Wert wird auf die Verbindung von Popkultur mit ernsthaften philosophischen Fragestellungen gelegt: Die Mischung soll Schülerinnen und Schüler nicht nur erreichen, sondern zur aktiven Auseinandersetzung motivieren. Der Autor liefert konkrete Unterrichtsvorschläge, Reflexionsfragen sowie Hinweise zur Umsetzung digitaler Tools im Klassenzimmer. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende der Fächer Philosophie, Ethik oder Gesellschaftslehre, Bildungswissenschaftler:innen sowie alle, die innovative Zugänge zur Vermittlung philosophischer Themen im Unterricht suchen.

Das Buch ist im September 2025 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen (ISBN: 978-3-389-15053-5).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1603149

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm. Seit 2025 veröffentlichen wir im Rahmen unseres Selfpublishing-Services auch nicht-akademische Bücher wie Sachbücher, Ratgeber, Belletristik, Kinderbücher, Lyrik und Biografien.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
a0ed003a81a8b059c850da7f74bcfb4e6118fd24
https://www.grin.com

Schreibe einen Kommentar